Aktuelles:
November 2023
Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 08.12.2023 in Boekzetelerfehn.
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. :-)
November 2023
Blumenzwiebeln für Moormerland!!
Unter dem Motto "LASST UNS MOORMERLAND GEMEINSAM FIT FÜR DEN FRÜHLING MACHEN!!" hatten wir zu einer weiteren Bürgeraktion aufgerufen, an der sich anschließend zahlreiche Teilnehmer beteiligt hatten.
Wir waren seitens der Gemeindeverwaltung Moormerland gefragt worden, ob wir Interesse an Blumenzwiebeln hätte, die recht kurzfristig in Moormerlands Natur verteilt werden könnten und müssten.
Wir hatten gern zugesagt und Bürger*innen angefragt sich anzuschließen und mitzupflanzen 👩🏼🌾
Wir hatten hier keinen gemeinsamen Pflanztermin vorgegeben, sondern jeder pflanzte eigenverantwortlich für sich selbst, so wie er/sie Zeit hatte.
Es war eine tolle Aktion für Vereine, Arbeitskreise, Parteien und sonstige Gruppierungen, die mal wieder eine gemeinsame Aktion durchführen wollten.
Außerdem war es eine schöne Natur-Aktion für Moormerland und wird im nächsten Frühling ein sehr schönes Bild in unserem Ort/unserer Gemeinde abgeben. 🌼🌼🌼
Die Blumenzwiebeln waren komplett nach zwei Tagen ausgegeben und wir wollen an dieser Stelle noch einmal die Gelegenheit nutzen, uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu bedanken.
Torsten Bruns
1. Vorsitzender
Oktober 2023
Man hilft, wo man kann!!
Das haben wir uns auch gedacht, und der Jugendgruppe Oldersum des BVO Emden tatkräftig zur Seite gestanden. Mal davon abgesehen, dass Tanja und Torsten selbst überzeugte BVO'ler sind. 😉
Es konnte aber wieder einmal eine Menge Müll in den verschiedensten Größen von der Kippe bis zum Fahrrad eingesammelt werden.
Wir möchte den Organisatoren des BVO - Caro und Christian de Buhr - ganz doll für die Mühen und die Bewirtung danken. Allen fleißigen Händen, die an der Aktion beteiligt waren, danken wir genauso. ❤
Habt Ihr ganz toll gemacht.
Oktober 2023
Klotzen, statt meckern
Man kann sich natürlich über vieles aufregen, was innerhalb seiner Heimat so nicht richtig läuft. Man kann sich über den Müll aufregen, den andere Leute weg schmeißen. Man kann allerdings auch selbst tatkräftig zupacken, und diesen Müll kurzerhand selbst entsorgen.
Ähnlich sieht es mit Maßnahmen aus, die eine hiesige Kommune für die Allgemeinheit umsetzen möchte. Man kann sich natürlich die Nase darüber rümpfen, dass es einem alles nicht schnell genug geht, man kann sich allerdings auch einmal sebst in Bewegung setzen, damit Projekte zügiger umgesetzt werden.
Genau das haben wir uns auch als Wiekenverein gedacht. Auf die Anfrage der Verwaltung hin, ob wir mittels Streichen neu hergestellter Wiekengeländer unterstützen könnten, haben wir nicht lange gefackelt. Mit einem Aufruf unter den Mitgliedern und in der Öffentlichkeit haben wir genügend Freiwillige gefunden, die dieses Projekt in gesamt vier Streichterminen haben umsetzen können.
Unser Dank und unser großer Respekt (und ich denke, ich darf hier auch für die Verwaltung sprechen) geht an alle, die sich dieser Aktion selbstlos für die Allgemeinheit angeschlossen haben, und ein Stück ihrer Freizeit und ihrer Muskelkraft geopfert haben.
Wir finden das einfach klasse.
Torsten Bruns
1. Vorsitzender
September 2023
Am gestrigen Tage haben wir auf Einladung des Niedersächsischen Heimatbundes in der Ostfriesischen Landschaft in Aurich an einem Workshop teilgenommen. Thema waren die historischen Kulturlandschaften in Ostfriesland.
Über diese historischen Landschaften wurde viel berichtet und auch viel diskutiert. Sie sind z.B. durch Bauleitplanungen, durch Unkenntnis und auch durch Höherpriorisierung anderer Ziele durchaus gewissen Gefahren ausgesetzt. Deshalb ist der richtige Umgang und die Pflege mit diesen Landschaften elementar wichtig, um lebendige Geschichte auch für künftige Generationen zu sichern.
Im zweiten Teil wurde dann das digitale Projekt KLEKS vorgestellt. Ein auf eine Webanwendung basierende Datenbank, in der Ehrenamtliche quasi schützenswertes Kulturgut digital sammeln können. Ähnliches kennt man regional aus dem Flurnamenverzeichnis der Ostfriesischen Landschaft. Sehr interessantes Projekt. Man kann in diese Datenbanken natürlich auch nutzen, um sich selber ein wenig über die eigenen oder fremde Regionen schlauer zu machen. 😉
Guckt doch mal rein:
www.kleks-online.de
www.niedersaechsischer-heimatbund.de
Beste Grüße
Torsten
August 2023
Heute waren wir beim NLWKN im Rahmen des dritten Akteur-Workshops des Wissenschaftsprojektes WAKOS in Norden zu Gast. WAKOS ist die Abkürzung für "Wasser an den Küsten Ostfrieslands".
Bei diesem Projekt geht es darum, dass Lösungen zum Wassermanagement erarbeitet werden sollen.
Die Webseite des Projektes ist unter folgendem Link zu finden:
https://ms.hereon.de/wakos/
Die Unis in Hamburg und Oldenburg sind zusammen mit der Jade-Hochschule und dem NLWKN federführend in diesem Projekt. Dabei sitzen auch noch einige Kommunen, die Wasserverbānde und sonstige Fachexpertisen.
Wir als Wiekenverein sind dort also in bester Gesellschaft, und steuern als Vertreter des Ehrenamts unsere Erfahrungen aus der Praxis mit ein.
Beste Grüße
Torsten
August 2023
Gestern wurden wir durch Sascha aus der Hauptwieke informiert. Er hatte die Befürchtung, dass die Bestände der Teichrose nicht so gesund aussehen. Außerdem würden tote Fische auf dem Wasser treiben.
Wir haben uns also auf den Weg gemacht, um die Umstände dort in Augenschein zu nehmen. Die Vorkommen der Teichrose dort sehen tatsächlich etwas angegriffen aus, zumal die bis September eigentlich in Blüte stehen sollen. Ob das so seine Richtigkeit hat oder nicht, vermögen wir vorerst noch nicht zu beurteilen.
Was jedenfalls auf keinen Fall seine Richtigkeit hatte, war die Anzahl an toten Fischen. Etwa zwischen 30 und 40 große Exemplare an Brassen und Hecht konnten wir auf einer Strecke von gut 400 Metern feststellen. Die Sauerstoff- und ph-Werte des Wassers waren allerdings vollkommen okay, und mit 22 Grad war das Wasser jetzt auch nicht so übermäßig warm. Hier gibt es also noch ein paar Rätsel zu klären.
Die Meldekette bei den Behörden wurde noch am Wasser durch uns in Gang gesetzt. Die Untere Naturschutz- und die Untere Wasserbehörde des Landkreises haben wir informiert, und die Polizei in Leer und Moormerland hat die Vorkommnisse protokollarisch aufgenommen.
Wir warten auf weitere Informationen, was sich dort so ergibt. Wir werden hier auf jeden Fall berichten.
Vielen Dank auch noch einmal an Sascha für die Informationen.
Beste Grüße
Torsten
Juli 2023
Durch den Fraktiosverein der Bundestagsfraktion der LINKEN im Bundestag haben wir eine großzügige Spende in Höhe von 500 €uro erhalten. Die Spende durfte ich von MdB Victor Perli und der Landesvorsitzenden der LINKEN Franziska Junker in Empfang nehmen.
Unser Verein bedankt sich recht herzlich bei den edlen Spendern*innen.
Das Bild zeigt von links nach rechts: MdB Victor Perli, Franziska Junker, Torsten Bruns
Juli 2023
Gewinne, Gewinne, Gewinne!!!
Wir konnte und können es noch immer nicht fassen, aber wir sind der Hauptgewinner der diesjährigen Vereinsverlosung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse. Freudig haben wir die Nachricht von Ingeborg Bruns in vernehmen dürfen. 2690 €uro haben wir gewonnen, und der Wiekenverein kann das Geld sehr gut gebrauchen. Besonders Laborgerät zur Wasseranalyse ist sehr preisintensiv. Wir sind noch immer geplättet, und bedanken uns recht herzlich.
Die Geschäftsstellenleiterin Ingeborg Bruns (zweite von rechts) aus Moormerland durfte den Scheck persönlich an Tanja Veentjer (zweite von links) überreichen – zusammen mit einem Vertriebsbereichsleiter der Ostfriesischen Brandkasse Thorsten Diersmann (rechts im Bild).
Juni 2023
Vereinsmesse in Moormerland.
Anlässlich des 50.ten Geburtstages unserer Gemeinde hat es sich die Verwaltung nicht nehmen lassen eine Vereinsmesse zu organisieren. Wir haben es uns natürlich nicht nehmen lassen, uns dort als Verein zu präsentieren.
Bei heißen Temperaturen haben wir mit vielen anderen Vereinen und Ausstellern gemeinsam durchgehalten, um uns und unser Tun der interessierten Bevölkerung vorzustellen.
Viele interessante Gespräche und Kontakte sind daraus entstanden.
Wir freuen uns auf die nächste Messe. ;-)
Juni 2023
Die sommerliche Trockenheit fordert mittlerweile auch in unseren Gewässern ihren Tribut.
Heute morgen gegen 09:00 Uhr erhielten wir die Mitteilung, dass an der Dr.-Warsing-Straße in der Hauptwieke mehrere tote Fische gesichtet wurden. Darüber hinaus schnappten viele Fische an der Oberfläche nach Luft.
Wir haben uns unmittelbar nach Eingang der Meldung auf den Weg gemacht, um uns ein Bild über die Situation zu verschaffen. Nach Auswertung von entnommenen Wasserproben konnten wir ermitteln, dass nur noch ein Sauerstoffgehalt von zirka 0,2 mg/l bei einer Sättigung von 7% gegeben war. Zur Erklärung: Es braucht ungefähr das 20fache an Sauerstoff, um aus dem kritischen Bereich für Fische heraus zu kommen.
Wir haben danach sofort den Bürgermeister informiert, und der hat mittels Verständigung der Feuerwehr sofort und vorbildlich reagiert. Die Feuerwehren pumpen nun sauerstoffreiches Wasser in den Kanal und wälzen vorhandenes Wasser um, damit der Sauerstoffgehalt angehoben wird, um einen weiteren Verlauf des Fischsterbens zu verhindern. Diese Maßnahme wird heute noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, und wir werden durch Folgemessungen die Maßnahme weiter begleiten.
Eine positive Erfahrung war, wie schnörkellos und schnell die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Bürger, Ehrenamt, Verwaltung, Bürgermeister und vor allen Dingen der Feuerwehr hier verlaufen ist. Wir danken allen Beteiligten sehr und es hat vor allen Dingen bewiesen, dass die Rettungskette nicht nur für Mensch, sondern auch für Tier ausgezeichnet funktionieren kann.
Lasst uns gemeinsam die Daumen drücken, dass die Maßnahmen den weiteren Verlauf der Katastrophe verhindern mögen.
Wer sich jetzt fragt, weshalb die Feuerwehr dort Wasser pumpt, hat jetzt die Antwort. Und es ist gut und richtig, dass die dort stehen. 😉 Eine andere Alternative, um die Situation zu entschärfen, sehen wir aktuell nicht.
Eine Zusammenfassung findet man bei Ostfriesen TV unter folgendem Youtube-Link:
https://www.youtube.com/watch?v=kra4ATRxaH8
Torsten Bruns
April 2023
Unseren ganz lieben Dank an die RaiBa Moormerland ❤️
Nachstehend die Presseinfo der RaiBa
Presseinformationen
28.04.2023
Modernste Labortechnik bringt schnelle Ergebnisse
Die Raffeisenbank eG, Moormerland unterstützt den Wiekenverein Moormerland e.V.
Der Wiekenverein Moormerland e.V. wurde vor einigen Jahren gegründet mit dem Ziel, die
Wieken und damit die Fehnkultur zu erhalten. Damit einhergehend spielt das Thema Umwelt-und Naturschutz sowie Artenvielfalt und Artenerhalt eine große Rolle.
Die Vereinsmitglieder nehmen im Rahmen Ihrer Aufgaben regelmäßig Wassermessungen vor.
Zur Auswertung der Proben hat sich der Verein ein „Multi 3620 ID“ angeschafft. Dies ist ein professionelles, digitales Multiparameter-Messgerät für die mobile Messung. So kann innerhalb Sekunden die Wasserqualität geprüft werden. Dank der zwei universellen Messkanäle, die
gleichzeitig eine Messung durchführen, wird der pH-Wert und der Sauerstoffgehalt im Wasser gemessen. Die schnellen Messergebnisse ermöglichen es, dass bei Veränderung der Wasserqualität umgehend mit Maßnahmen z. B. zum Schutz der Fische reagiert werden kann.
Anlässlich eines Pressetermins hat sich der Bankstellenleiter der Raiffeisenbank eG,
Moormerland aus Warsingsfehn, Joachim Höfes, einen Eindruck davon verschafft und bei dieser Gelegenheit einen symbolischen Scheck in Höhe von 1.500€ an den Vorstandsvorsitzenden und Gründer des Vereins, Torsten Bruns übergeben.
Jedes Jahr unterstützt die Raiffeisenbank eG, Moormerland gemeinnützige Projekte in der
Region aus den Gewinnspar-Reinerträgen der VR-Gewinnspargemeinschaft.
Im vergangenen Jahr wurden mehr als 77.000 € an zahlreiche Institutionen und Vereine im Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank eG, Moormerland für gemeinnützige Zwecke vergeben.
Das Formular für die Beantragung von Fördermitteln „Anfrage bezüglich finanzieller Unterstützung“ finden Sie als
beschreibbaren Download auf unserer Homepage
www.raibamol.de/wir-fuer-sie/engagement.
Bildunterschrift:
Joachim Höfes, Bankstellenleiter Raiffeisenbank eG, Moormerland in Warsingsfehn
Torsten Bruns, Gründer und Vorsitzender des Wiekenvereins Moormerland e.V.
April 2023
Wir haben Zuwachs bekommen!
Der Wiekenverein ist jetzt im Besitz eines Multimessgerätes, mit dem wir bei Gewässereinsätzen blitzschnell kritische Parameter am Wasser feststellen können.
Diese Gerät wird uns eine wahre Unterstützung bei unserer Arbeit am Wasser sein.
Beste Grüße
Torsten
März 2023
Heute haben wir tatkräftig beim Umwelttag in Moormerland geholfen. Hier waren wir im Team Neermoor mit dabei und die Ausbeuten konnten sich sehen lassen. 👍😎
Vielen Dank an die Gemeinde Moormerland und den Hegering in Moormerland für die Planung und Durchführung dieser Veranstaltung.
Januar 2023
Den Worten der Ostfriesen-Zeitung möchte ich so eigentlich auch nichts mehr hinzufügen. ;-)
von links nach rechts:
ich, Bürgermeister Hendrik Schulz, 1. Gemeindedirektor Jörg Lorenz